Ihre Position
Als ehemalige Bundesgartenschau Berlin 1985 vereint der preisgekrönte Park auf über 100ha eine einmalige Landschaftsarchitektur, welche in seiner gestalterischen Ausprägung und Typologie kein zweites Mal existiert. Die weitläufige Seenlandschaft mit naturnahen Bereichen, besonderen Themen- und Wasserspielplätzen, weitläufigen Liegewiesen sowie gärtnerischen Ausstellungs- und Themenbereichen, die auch heute noch den Ansprüchen einer Gartenschau entsprechen, sind von hoher Qualität und gärtnerischer Exklusivität hinsichtlich des aktuellen Pflegestandards. Darüber hinaus werden jährlich zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Umweltbildung und Sport durchgeführt. Architektonisch heben sich auch die Gebäude und hochbaulichen Anlagen hervor wie z.B. die Seeterrassen, die Orangerie, der Karl Förster Pavillion, das Umweltbildungszentrum, die Britzer Mühle oder das Gasthaus Müllerhaus. Die eintrittspflichtige Parkanlage hat einen jährlich wiederkehrendes konstant hohes Besucheraufkommen von ca. 1 Mio. Gästen. Die Parkanlage wird zentral von einem modern ausgestatteten Wirtschaftshof aus gemanagt.
Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere:
- Fachliche und disziplinarische Führung eines interdisziplinären Teams in den Fachbereichen Objektbewirtschaftung, Instandhaltungen, technischer Service
- Steuerung, Koordination und Nachverfolgung von operativen Aufgaben des Teams
- Steuernde Aufgaben umfassen: Freiflächenunterhaltung und -entwicklung, gärtnerische Sonderveranstaltungen, technisches Facility Management, Bewirtschaftung und die Sicherheit im Rahmen der Betreiberverantwortung
- Strategische und konzeptionelle Ausarbeitung von objektspezifischen Aspekten
- Regelmäßige Abstimmungen mit internen & externen Stakeholdern, Pächtern und anderweitigen Akteuren zur Sicherstellung der Interessensvertretung der Grün Berlin
- Erstellung, Pflege und Nachverfolgung einer nachhaltigen Zielplanung zur Gesamtobjektentwicklung unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen und klimapolitischen Erfordernissen
- Erstellung eines am Zielbild ausgerichteten Maßnahmenkatalogs und dessen regelmäßige Aktualisierung
- Budgetplanung für die Bewirtschaftung, Instandhaltung und Entwicklungsmaßnahmen, kontinuierliche Überwachung und Anpassungen im jeweiligen Haushaltsjahr
- Regelmäßiges Berichtswesen und Erstellung sowie Präsentation von Entscheidungsvorlagen an die Bereichsleitung und Geschäftsleitung
- Gesamtverantwortung für die Betriebssicherheit und den teaminternen Arbeits- und Gesundheitsschutz